Projekt Quadcruiser
Als Projektpartner der Airbus Innovations Manching ist die SFL GmbH maßgeblich an der Entwicklung dieser zukünftigen unbemannten Luftfahrtsysteme beteiligt. Das Alleinstellungsmerkmal dieses RPAS ist die Synthese aus Senkrechtstart-Fähigkeit und ökonomischem und schnellem Reiseflug mit großer Reichweite und/oder langer Flugdauer.
Das sind Leistungsmerkmale, die ein konventioneller Hubschrauber oder Quadrocopter nicht leisten kann. Start und Landung erfolgen im Quadrocopter Modus. Die vier Hubpropeller werden von Elektromotoren angetrieben. Für den Reiseflug werden diese stillgelegt und in Flugrichtung ausgerichtet. Als Antrieb dient dann ein Elektromotor, der im Heck eingebaut ist. Für die Flugerprobung dient ein Proof of Concept Prototyp mit einer Abflugmasse von 12 kg.
Die Leistungen der SFL umfassen Beiträge zum Entwurf, Flugmechanik- und Leistungsberechnungen und den Prototypenbau sowie die Integration der Systeme. Die vielfältigen Erfahrungen der SFL im Elekroflug kommen hier ebenfalls nutzbringend zum Einsatz. Auch bei der Flugerprobung ist die SFL involviert.
Die ersten Flüge erfolgten im Dezember 2013. Weitere Entwicklungsaktivitäten umfassen den Entwurf, Entwicklung und Bau größerer Prototypen mit höherer Nutzlast und die Entwicklung von Hybrid-Antriebssystemen für größere Flugdauer und Reichweiten. Die SFL ist auch gemeinsam mit Airbus Innovations Manching, dem Institut für Flugzeugbau der Universität Stuttgart und weiteren Partnern am Luftfahrtforschungsprogramm (LUVO) mit Themen zum hybriden Antrieb von RPAS beteiligt.
Der Einsatz derartiger RPAS bietet sich an für Beobachtungs- und Transportaufgaben wo Start und Landung in Ballungsgebieten oder in unwegsamem Gelände erfolgen und anschließend eine lange Betriebsdauer mit großer Reichweite gefordert sind.